Unsere Medienscouts beraten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 bei Problemen rund um Internet und Social Media. Auf dieser Webseite informieren die MLS Medienscouts über aktuelle Themen rund um die Welt der Sozialen Medien, führen Interviews, machen Fotos und schreiben Artikel und stellen diese online.



Unser aktuelles Projekt: Mediensuchtprävention

Mediensucht ist für viele Kinder und Jugendliche ein Problem und bei über 600.000 Kindern bekannt. Allein von 2019 (2,7%) bis 2022 (6,3%) ist die Zahl der Betroffenen um fast um 4% gestiegen. 

 

Rund 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche nutzen Gaming, Social Media oder Streaming problematisch. Das heißt, sie sind von einer Sucht gefährdet oder bereits betroffen.

 

Laut einer aktuellen DAK-Studie sind es besonders Apps wie TikTok, Instagram und Snapchat, die extrem süchtig machen können. Oft auch ohne es zu merken, sitzt man häufig eine Stunde oder mehr daran, um zu scrollen.

 

Tipps gegen Mediensucht gibt zum Beispiele die Webseite Feel-ok.ch 

 

 

 


Interview mit der Jugendsuchtberatung Hamm

 

Zum Thema Mediensucht und wie man diese verhindern kann, haben wir ein Interview mit den Jugendsuchtberatern Ann Kristin Baumann und David Szymura vom Arbeitskreis Jugendhilfe e.V. geführt.

 

Mediensuchtprävention: Social Media in den Griff kriegen

 

Was genau machen Sie in der Jugendsuchtberatung in Hamm? Und welche Jugendlichen kommen zu Ihnen?

 

Die Jugendsuchtberatung ist eine Beratungsstelle für alle Kinder und Jugendlichen, die sich mit uns über die Themen Substanz- (Drogen) oder Medienkonsum unterhalten wollen. Die Kinder und Jugendlichen können dabei unsicher sein, Fragen haben, Ärger mit Eltern oder Lehrer:innen oder sich Sorgen um jemanden machen. Zum Beispiel einen guten Freund oder jemand aus der Familie. Ganz wichtig: Unsere Beratung ist immer kostenlos, freiwillig und wir dürfen niemanden von unserem Gespräch erzählen, weil wir eine „Schweigepflicht“ haben. Das ist ein ganz offizielles Gesetz.

 

 Welche Probleme treten am häufigsten auf?

 

Oft sind die Handy- und Gamingzeiten ein Problem, aber auch das Kaufen von zum Beispiel Lootboxen oder Diamanten in einem sogenannten „InGame Shop“. Manchmal haben die Jugendlichen dann auch schon ein Thema mit Schulden, über das wir gemeinsam reden und eine geeignete Lösung dafür suchen.

 

 

Welche Apps machen am meisten süchtig und warum?

 

Es gibt verschiedene Dinge an Apps, die süchtig machen können. Besonders lange Nutzungszeiten sehen wir bei Spielen wie Fortnite, Brawl Stars und bei TikTok. Ein Grund dafür ist, dass es kein Ende gibt wie bei einem Brettspiel. Du kannst immer weiter machen und wenn nicht, haben einige Menschen Angst etwas zu verpassen und bleiben in den Spielen oder Apps.

 

 

Welche Altersgruppen sind bei der Mediensucht am häufigsten betroffen und gibt es Unterschiede bei den Problemen je nach Alter?

 

 

Alle Altersgruppen können von Mediensucht betroffen sein. Daher ist es ganz wichtig, einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien früh zu lernen. Das kann über die Eltern passieren, über die Schule, den Freundeskreis und Beratungsstellen wie die Jugendsuchtberatung.

 

Welche Hilfen kann man bekommen?

 

Es gibt viele verschiedene Formen von Hilfe, die viele verschiedene Personen anbieten. Beispielsweise können die Medienscouts den jüngeren Schüler:innen dabei helfen, einen bewussten Umgang mit Medien zu entwickeln. Dabei können auch Lehrer:innen und Schulsozialarbeiter:innen helfen, genau so wie wir als Jugendsuchtberatung. In Fällen, in denen wir gemeinsam mit den Menschen feststellen, dass sie weiterführende Unterstützung brauchen, vermitteln wir in geeignete Kliniken und machen Unterstützungsangebote.

 

Was kann man tun, wenn man selbst merkt, dass man ein Problem hat?

 

Darüber reden! Mit Freund:innen, Verwandten, Lehrer:innen oder Schulsozialarbeiter:innen ... gerne auch mit uns! Wenn du dich jemandem öffnest, bist du nicht mehr alleine mit dem Problem, sondern hast jemanden, der dich auf deinem Weg stärken kann. Gemeinsam ist es viel leichter Lösungen zu finden als alleine. Wenn auch du weitere Frage hast oder jemanden zum Reden brauchst, klick dir einen Termin unter: www.jugendsuchtberatung.de

 

Das Interview führten die MLS-Medienscouts Cheyenne, Ginan und Nisa